Busch

Wo befindet sich dieser Befehl?
laBusch
Symbol:
Busch Linksklick
Werkzeugleiste: Lands-Objekte
Vegetationsbefehle

Ein Busch ist eine weniger als 5 m hohe Gehölzpflanze ohne nennenswerten Stamm, die sich von der Basis aus verzweigt. Büsche, die kleiner als 1m sind, sind als Hecken oder Halbsträucher bekannt.

Busch einfügen

Durch Ausführen des Befehls laBusch wird der Einfügedialog für Busch geöffnet. Dieser Dialog zeigt die grundlegenden Busch-Optionen auf verschiedenen Reitern an:

  • Busch: Parameter des Buschs.
  • Pflanze: Parameter der Pflanzenart im Busch.
  • Format: Format der Pflanzenart im Busch.
  • Rendern: Parameter zur Definierung, wie Pflanzenarten in Büschen in Renderdarstellungen aussehen.

Vorgehen:

  1. Wählen Sie eine Pflanzenart aus der Liste, unter dem Reiter Pflanze. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen... um eine neue aus der Pflanzendatenbank auszuwählen. Wählen Sie die restlichen Pflanzenparameter aus.
  2. Wählen Sie die Buschparameter auf dem Reiter Busch. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
  3. Wählen Sie eine im Modell vorhandene Kurve aus, um den Buschpfad zu definieren, oder wählen Sie eine unterschiedliche Option in der Befehlszeile:
    • Polylinie: der Busch wird so erzeugt, als ob Sie eine Polylinie zeichnen würden.
    • Spline: der Busch wird so erzeugt, als ob Sie einen Spline zeichnen würden.
    • Kreis: der Busch wird so erzeugt, als ob Sie einen Kreis zeichnen würden. Mit dem ersten Klick wird die Kreismitte bestimmt, und mit dem zweiten Klick der Radius.
    • Bogen: der Busch wird so erzeugt, als ob Sie einen Bogen zeichnen würden. Mit dem ersten Klick wird der Einfügungspunkt bestimmt. Der zweite Klick bestimmt einen Mittelpunkt im Bogen. Mit dem dritten und letzten Klick wird bestimmt, wo der Bogen endet.
    • Rechteck: der Busch wird so erzeugt, als ob Sie ein Rechteck zeichnen würden. Mit dem ersten Klick wird eine Ecke des Rechtecks bestimmt, und mit dem zweiten Klick die gegenüberliegende Ecke.
  4. Beenden Sie den Befehl durch Drücken von Eingabe, Esc oder Klicken auf die rechte Maustaste.

Die Buschparameter können während des Einfügens und nach Beendigung des Befehls bearbeitet werden, und zwar im Lands-Design-Bearbeitungspanel, im Abschnitt Eigenschaften, unter dem Reiter Busch.

Einfügedialog für den Busch.
Einfügedialog für das Buschobjekt

Kontrollpunkte Kontrollpunkte

Büsche haben dieselben Kontrollpunkte wie die zu ihrer Erzeugung verwendeten Kurven, ohne Rücksicht auf die Zahl der Pflanzenelemente oder ihre Position.

Zuzüglich haben sie einen Kontrollpfeil zum Verschieben des gesamten Buschobjekts.

Busch-Kontrollpunkte werden bei der Einzelauswahl von Büschen automatisch aktiviert. Um einen oder mehrere Busch-Kontrollpunkte zu aktivieren, wählen Sie einfach die Büsche aus und starten Sie den Befehl PunkteEin (oder drücken Sie F10). Um die Punkte zu deaktivieren, drücken Sie ESC oder starten Sie den Befehl PunkteAus.

Kontrollpunkte auf Büschen
Kontrollpunkte auf Büschen

Einfügeoptionen und -parameter

Die Busch-Einfügungsoptionen und -Parameter sind in unterschiedliche Reiter aufgeteilt und über verschiedene Dialoge abrufbar:

Die Reiter Allgemein, Format, Rendern und Pflanze sind dem Pflanzenobjekt gemeinsam.

Busch

Verteilung: drei Optionen sind vorhanden, um Büsche entlang einer Kurve zu verteilen:

  • Pro Laufmeter: verteilt die Pflanzenart entlang der Pfadkurve anhand eines Dichtewerts (Einheiten/m).
  • Pro Quadratmeter: verteilt eine gewisse Anzahl Pflanzen willkürlich innerhalb der Kurve anhand eines Dichtewerts (Einheiten/m2). Wenn die ursprüngliche Kurve eine offene Kurve war, wird ein Segment hinzugefügt um sie zu schließen.
  • Wald oder Anordnung von Arten: Zum Anordnen der Pflanzen in Wäldern sind zwei Optionen verfügbar:
    • Anzahl Einheiten: zur willkürlichen Verteilung einer Gesamtmenge von Pflanzenelementen innerhalb der Kurve, als wäre sie ein Wald. Bei Auswahl dieser Option erscheint ein neuer Reiter "Wald", und mit ihm die Waldparameter. Sie können den Minimalen Abstand zwischen Pflanzenelementen festlegen. Anders als beim Waldobjekt ist es hier nicht möglich, die willkürliche Verteilung zu verändern.
    • Anordnung: ordnet die Pflanzenarten in Kolonnen und Reihen an.
      • Abstand: quadratisch, rechteckig, gleichseitiges und gleichschenkliges Dreieck.
      • Drehung: das gesamte Buschobjekt dreht sich um seinen Mittelpunkt.
      • Streuung: verschiebt die Pflanzenarten von den Anordnungs-Rasterpunkten.

Schraffierung: Schraffierungsmuster-Parameter für die 2D-Darstellung des Buschs.

Hinweis

Die Gesamtmenge der als Büsche angezeigten Pflanzeneinheiten, wenn diese als Wälder verteilt sind, ist vom dazwischen liegenden Mindestabstand abhängig.

Bearbeitungsoptionen

Dies sind die Bearbeitungsoptionen für das Buschobjekt, verfügbar im Bearbeitungsbereich des Bearbeitungsfensters:

Grafische Darstellung des Buschs

Für Büsche wird die gleiche 3D-Darstellung wie für Pflanzenarten verwendet. Ihre 2D-Darstellung ist jedoch von der Verteilung der Büsche abhängig.
Die grafische Darstellung von Pflanzenarten in Büschen kann in den Dokumenteigenschaften geändert werden.

2D-Darstellung des Buschs bei Verteilung nach Laufmeter:

2D-Darstellung der Krone 2D-Darstellung des Symbol des Layouts mit Bemaßungen
Kronenzeichnung Symbol des Layouts mit Bemaßungen

2D-Darstellung des Buschs bei Verteilung nach Quadratmeter oder als Wald oder Anordnung von Arten:

2D-Darstellung der Krone 2D-Darstellung des Symbol des Layouts mit Bemaßungen
Kronenzeichnung Symbol des Layouts mit Bemaßungen

3D-Darstellung des Buschs bei Verteilung nach Laufmeter:

Realistische 3D-Darstellung Detaillierte 3D-Anzeige Konzeptuelle 3D-Anzeige
Realistisch Detailliert Konzeptuell

3D-Darstellung des Buschs bei Verteilung nach Quadratmeter:

Realistische 3D-Darstellung Detaillierte 3D-Anzeige Konzeptuelle 3D-Anzeige
Realistisch Detailliert Konzeptuell

3D-Darstellung des Buschs bei Verteilung als Wald

Realistische 3D-Darstellung Detaillierte 3D-Anzeige Konzeptuelle 3D-Anzeige
Realistisch Detailliert Konzeptuell