Gelände

Lands-Design-Gelände sind topographische Polygonnetze, die durch Hochziehen einer Fläche aus 3D-Kurven, Konturlinien oder Punktwolken erzeugt wurden.
- Einsetzen eines Geländes
- Kontrollpunkte
- Einfügeoptionen und -parameter
- Bearbeitungsoptionen
- Graphische Darstellung
Einsetzen eines Geländes
Durch Ausführen des Befehls laGelände wird der Einfügedialog für Gelände geöffnet. Dieser Dialog zeigt die grundlegenden Optionen des Geländeobjekts auf zwei Reitern an.
Vorgehen:
- Wählen Sie die restlichen Gelände-Einfügungsparameter aus und klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen.
- Wählen Sie die Gelände-Eingabedaten, bei denen es sich sowohl um Kurven als auch Punkte handeln kann. Drücken Sie Eingabe, um den Befehl zu beenden.
Das Geländeobjekt wird im Modell erzeugt.

Einfügedialog für das Geländeobjekt

Gelände können anhand verschiedener Arten von Eingabedaten erzeugt werden.
Kontrollpunkte 
Gelände haben genauso viele Kontrollpunkte wie die zu ihrer Erzeugung verwendeten Kurven, und die zur Ausführung von Operationen auf Geländen (z.B. die Befehle Geländelücke hinzufügen oder Gelände-Auftrag und -Abtrag hinzufügen etc.) verwendeten Kurven. Außerdem erscheint ein Kontrollpfeil zum Verschieben neben jeder dieser Kurven, womit die gesamte Kurve verschoben werden kann.
Gelände-Kontrollpunkte werden bei der Einzelauswahl von Geländen automatisch aktiviert, solange die Gesamtzahl der Kontrollpunkte nicht mehr als 100 beträgt. Um einen oder mehrere Gelände-Kontrollpunkte zu aktivieren, wählen Sie einfach das Gelände aus und starten Sie den Befehl PunkteEin (oder drücken Sie F10). Um die Punkte zu deaktivieren, drücken Sie ESC oder starten Sie den Befehl PunkteAus.
Die zum Erzeugen des Geländes verwendeten Geometrie-Kontrollpunkte können einzeln im Reiter Eingabedaten aktiviert oder deaktiviert werden, und zwar im Bearbeitungsbereich des Bearbeitungspanels.

Kontrollpunkte auf Geländen
Einfügeoptionen und -parameter
Die Gelände-Einfügungsoptionen und -Parameter sind in unterschiedliche Reiter aufgeteilt und über verschiedene Dialoge abrufbar:
- Gelände-Einfügungsdialog (nur beim Einfügen neuer Gelände verfügbar).
- Abschnitt der Gelände-Eigenschaften, im Lands-Design-Bearbeitungspanel.
- Objekteigenschaften-Dialog.
- Eigenschaftenexplorer-Dialog.
Allgemein
Allgemeine Attribute für das Gelände-Objekt: Name, Farbe, Ebene und Transparenz (nur im Konzeptuellen Anzeigemodus zu sehen).
Gelände
Erzeugung: Lands Design verwendet die Methode der Delaunay-Triangulation um Gelände zu erzeugen. Es handelt sich hierbei um einen beliebten Algorithmus zur Geländeerzeugung, basierend auf der Erzeugung einer optimalen Triangulation mit den Punkten, deren Höhenwert bekannt ist.
Gelände können entweder durch direkte Verwendung der Triangulationsseiten erzeugt werden oder durch Anpassung eines Rasters an die nach Abschluss des Triangulationsvorgangs erhaltene Form, dies zum Erhalt einer glatten Oberfläche.
Gerasterte Fläche nach Triang. geformt: Bei Aktivierung dieser Option können Sie folgende Parameter steuern:
- Zellengröße
- Drehung
- Glatt
- Vereinfachen
- Das Raster dient der Modellierung von Abtrag und Auftrag
Basishöhe: Dicke der Geländebasis, die den niedrigsten Höhendaten entnommen wurde. Ist diese Option nicht markiert, wird das Gelände als offenes Polygonnetz erzeugt.
Eingabedaten
Dieser Reiter ist in zwei Bereiche geteilt. Im linken Bereich erscheint die Liste der Eingabedaten (Kurven oder Punkte), die zur Erzeugung des Geländes und für die zur Geländemodifizierung ausgeführten Operationen verwendet werden. Im rechten Bereich erscheinen die für die jeweilige Auswahl zur Verfügung stehenden Parameter.
Jede Kurve oder Operation kann einzeln ausgewählt und von der Liste entfernt werden, worauf das Gelände neu berechnet wird.
Höhenlinien
Höhenlinienabstand: zwei Optionen sind zur Erzeugung der Gelände-Höhenkurven für die 2D-Darstellung verfügbar:
- Anzahl der Höhenlinien: zur Aufteilung der Geländehöhe in eine bestimmte Anzahl von Höhenlinien¨
- Abstand zwischen Höhenlinien: zur Erzeugung von Gelände-Höhenlinien in bestimmten Abständen.
Aussehen: 2D-Anzeigeeinstellungen für die Gelände-Höhenkurven. Sie können indexierte Höhenlinien alle "X"-Anzahl von Höhenlinien definieren, Text hinzufügen und ihnen unterschiedliche Linieneigenschaften zuweisen.
Material
Mit diesem Reiter können Sie das diesem Element zugewiesene texturierte Bild ändern und Bildgröße, Reflexionsvermögen und Transparenz definieren.
Bearbeitungsoptionen
Dies sind die Bearbeitungsoptionen für das Geländeobjekt, verfügbar im Bearbeitungsbereich des Bearbeitungsfensters:
Aktualisieren
In 2D umwandeln. Zeigt das Objekt in der 2D-Darstellung an.
In 3D umwandeln. Zeigt das Objekt in der 3D-Darstellung an.
- 2D und 3D anzeigen: Aktiviert gleichzeitig die 2D- und 3D-Darstellung des Objekts.
- Eigenschaften von einem anderen Objekt kopieren
- Kurven extrahieren
- Anpassen
- Gelände
Begrenzung auswählen
Begrenzung entfernen. (Dieser Befehl erscheint nur, wenn dem Gelände eine neue Begrenzung hinzugefügt wurde)
Kontur hinzufügen
Lücke hinzufügen
Auftrag und Abtrag hinzufügen
Pfad hinzufügen
Unterteilen
Volumen der Erdbewegung
Alle Befehle zur Erzeugung, Bearbeitung und Ausführung von Operationen auf Geländen sind in der Lands-Terrain-Werkzeugleiste zu finden.

Lands-Design-Geländewerkzeugleiste
Grafische Darstellung des Geländes
Lands Design bietet verschiedene gleichzeitige 2D- und 3D-Darstellungen für Gelände auf der Zeichnung. Die Anzahl von Konturlinien in der 2D-Darstellung ist von den Höhenlinien-Einstellungen abhängig.
![]() |
![]() |
2D-Anzeige des Geländes | 3D-Anzeige des Geländes |