Zaun

Wo befindet sich dieser Befehl?
laZaun
Symbol:
Zaun Linksklick
Bau-Befehle

Zäune sind Elemente die dazu verwendet werden, einen Garten oder Park in Bereiche für verschiedene Verwendungszwecke zu unterteilen.

Zäune werden von einer Kombination aus drei Komponenten bestimmt, die jederzeit hinzugefügt oder gelöscht werden können: Pfosten, Planken und Geländer.

Einen Zaun einfügen

Durch Ausführen des Befehls laZaun wird der Einfügedialog für Zäune geöffnet. Dieser Dialog zeigt die grundlegenden Optionen des Zaunobjekts auf zwei Reitern an.

  • Zaun: Zaunparameter.
  • Pfosten: Parameter der Pfostenkomponente.
  • Planke: Parameter der Plankenkomponente.
  • Material: Materialeinstellungen für das Zaunobjekt.

Vorgehen:

  1. Wählen Sie die Zaunparameter. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
  2. Wählen Sie eine im Modell vorhandene Kurve aus, um den Zaunpfad zu definieren, oder wählen Sie eine unterschiedliche Option in der Befehlszeile.
    • Polylinie: der Zaun wird so erzeugt, als ob Sie eine Polylinie zeichnen würden.
    • Spline: das Zaun wird so erzeugt, als ob Sie einen Spline zeichnen würden.
    • Kreis: das Zaun wird so erzeugt, als ob Sie einen Kreis zeichnen würden. Mit dem ersten Klick wird die Kreismitte bestimmt, und mit dem zweiten Klick der Radius.
    • Bogen: das Zaun wird so erzeugt, als ob Sie einen Bogen zeichnen würden. Mit dem ersten Klick wird der Einfügungspunkt bestimmt. Der zweite Klick bestimmt einen Mittelpunkt im Bogen. Mit dem dritten und letzten Klick wird bestimmt, wo der Bogen endet.
    • Rechteck: das Zaun wird so erzeugt, als ob Sie ein Rechteck zeichnen würden. Mit dem ersten Klick wird eine Ecke des Rechtecks bestimmt, und mit dem zweiten Klick die gegenüberliegende Ecke.
  3. Beenden Sie den Befehl durch Drücken von Eingabe, Esc oder Klicken auf die rechte Maustaste.

Lands verwendet die zur Vervollständigung der Länge der Zaunachse nötige Anzahl Pfosten und Planken, wobei die zuvor beschriebenen Parameter für Abstand und Anzahl so weit wie möglich berücksichtigt werden.

Hinweis

Um einen Zaun zu bauen, müssen nicht immer alle drei Komponenten gleichzeitig verwendet werden. Pfosten und Planken können jedoch nicht gleichzeitig weggelassen werden.

Einfügedialog für den Zaun.
Einfügedialog für das Zaunobjekt

Kontrollpunkte Kontrollpunkte

Das Zaunobjekt hat genauso viele Kontrollpunkte wie die Kurven, aus denen es erzeugt wurde.

Zusätzlich hat es einen Kontrollpfeil zum Verschieben des gesamten Objekts.

Zaun-Kontrollpunkte werden bei der Einzelauswahl der Zäune automatisch aktiviert. Um einen oder mehrere Zaun-Kontrollpunkte zu aktivieren, wählen Sie einfach die Zäune aus und starten Sie den Befehl PunkteEin (oder drücken Sie F10). Um die Punkte eines Zaunobjekts zu deaktivieren, drücken Sie ESC oder starten Sie den Befehl PunkteAus.

Kontrollpunkte auf Zäunen
Kontrollpunkte auf Zaunobjekten

Einfügungsoptionen und -parameter

Die Zaunobjekt-Einfügungsoptionen und -Parameter sind in unterschiedliche Reiter aufgeteilt und über verschiedene Dialoge abrufbar:

Allgemein

Allgemeine Attribute für das Zaunobjekt: Name, Farbe, Ebene und Transparenz (nur im Konzeptuellen Anzeigemodus zu sehen).

Zaun

Dieser Zaun ermöglicht Ihnen die Bearbeitung der allgemeinen Parameter der Zaunkomponenten: Pfosten, Planken und Geländer.

  • Pfosten: dies sind die primären vertikalen Komponenten eines Zauns. Sie befinden sich jeweils am Start- und Endpunkt einer Zaunkurve sowie an jedem der Unstetigkeitspunkte dazwischen. Sie können auf zwei Arten verteilt werden:
    • Abstand zwischen Pfosten: Abstand zwischen Pfosten wenn keine Unstetigkeitspunkte dazwischenliegen. Dieser Parameter wirkt sich auf den Parameter der Pfosten-Anzahl aus, der automatisch berechnet wird.
    • Nach Anzahl der Planken: der Abstand zwischen Pfosten wird durch die Einstellung der Pfosten-Anzahl bestimmt. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Planken-Komponente ausgewählt ist.
  • Planken: vertikale Elemente zwischen den Zaunpfosten.
    • Trennung: Lücke zwischen Planken wenn keine Unstetigkeitspunkte dazwischenliegen.
    • Anzahl: Anzahl Planken zwischen zwei Pfosten. Diese Zahl ist im letzten Teil des Zauns, oder auch in zu kurzen Zaunsegmenten, möglicherweise nicht effektiv.
    • Höhe vom Boden: Abstand zwischen der Planken-Unterkante und der Zaunpfadkurve Mit der Option Zentriert werden die Planken vertikal zentriert, mit der Pfostenhöhe als Referenzwert.
  • Geländer: horizontale Zaunelemente, die der Zaunpfadkurve folgen.
    • Profil: anders als Pfosten und Planken können Geländer nur ein rechteckiges Profil haben.
    • Anzahl: Zahl der Geländerelemente im Zaun.
    • Trennung: Abstand zwischen Zäunen. Die Option Gleichmäßig verteilt definiert einen gleichen Trennungsabstand zwischen Geländerelementen.
    • Höhe vom Boden: Abstand zwischen dem unteren Geländerelement und der Zaunpfadkurve. Mit der Option Zentriert werden die Geländer vertikal zentriert, mit der Pfostenhöhe als Referenzwert.
    • Ausrichtung: Position von Geländern (Links, Mitte, Rechts) bezüglich der Pfosten- und Plankenkomponente.

Pfosten

Dieser Reiter erscheint wenn die Pfostenkomponente auf dem Reiter Zaun aktiviert ist. Folgende Parameter können definiert werden:

  • Objektauswahl: Sie können die Geometrie für die Pfosten auf verschiedene Weisen auswählen:
    • Auswahl aus Blockbibliothek Ein Block aus der Blockbibliothek.
    • Auswahl von PC Eine Datei aus Ihrem PC
    • Auswahl im Modell Ein im Modell vorhandenes Objekt.
  • Bemaßungen: die Pfostenbemaßungen werden automatisch aus der ausgewählten Geometrie berechnet (entsprechend ihrer Hüllkörper-Bemaßungen). Sie können diese Bemaßungen ändern und das Objekt wird entsprechend skaliert.
    • Gleichmäßige Skalierung: mit dieser Option ändern sich die Pfostenbemaßungen automatisch mit der Bearbeitung ihrer Werte, welcher auch immer, um die Proportionen der Komponenten beizubehalten.

Planke

Dieser Reiter erscheint wenn die Plankenkomponente auf dem Reiter Zaun aktiviert ist. Folgende Parameter können definiert werden:

  • Objektauswahl: Sie können die Geometrie für die Planke auf verschiedene Weisen auswählen:
    • Auswahl aus Blockbibliothek Ein Block aus der Blockbibliothek.
    • Auswahl von PC Eine Datei aus Ihrem PC
    • Auswahl im Modell Ein im Modell vorhandenes Objekt.
  • Bemaßungen: die Plankenbemaßungen werden automatisch aus der ausgewählten Geometrie berechnet (entsprechend ihrer Hüllkörper-Bemaßungen). Sie können diese Bemaßungen ändern und das Objekt wird entsprechend skaliert.
    • Gleichmäßige Skalierung: mit dieser Option ändern sich die Plankenbemaßungen automatisch mit der Bearbeitung ihrer Werte, welcher auch immer, um die Proportionen der Komponenten beizubehalten.

Material

Mit diesem Reiter können Sie das diesem Element zugewiesene texturierte Bild ändern und Bildgröße, Reflexionsvermögen und Transparenz definieren.

Pfosten- und Plankenkomponenten übernehmen das Zaunmaterial, wenn das Material ihren Bestandteilen Nach übergeordnet zugewiesen ist.

Bearbeitungsoptionen

Dies sind die Bearbeitungsoptionen für das Zaunobjekt, verfügbar im Bearbeitungsbereich des Bearbeitungsfensters:

Grafische Zaundarstellung

Das Zaunobjekt bietet eine gleichzeitige 2D- und 3D-Darstellung der Zeichnung.

2D-Darstellung 3D-Darstellung
2D 3D